Libanon; Bekaa-Ebene; Stadt Baalbek (10 000 Einw.); UNESCO-Welterbe seit 1984: Ruinen der antiken Tempelanlagen von Baalbek HIER: Blick auf Steinquader-Dekoration mit Sonnenrad-Symbol (Swastika) am laufenden Band. Hintergrund UNESCO-Welterbe Baalbek: Ruinen der antiken Tempelanlagen von Baalbek; urspr黱glich Gott BAAL BEKAA (= Herr der Bekaa-Ebene) geweiht; Wohnort der Itur鋏r ab 322 v. Chr. Eroberung durch Alexander den Gro遝n; ab 115 v. Chr. Baalbek Wohnort der Itur鋏r; Stadtname HELIOPOLIS (Sonnenstadt); ab 47 v. Chr. durch Gaius Julius Caesar r鰉ische Garnisonstadt umgetauft nach Caesars Tochter in Colonia Julia Augusta Felix Heliopolitana Bau der heutigen Tempelanalgen auf alten Fundamenten unter Kaiser Augustus (31 v.-14 n. Chr.) Baalbek damals Teil des itur鋓schen F黵stentums unter r鰉ischer Oberhoheit weiterer Ausbau unter Claudius; Nero; Domitian; Septimius Severus (193-211 n. Chr.); verheiratet mit Julia Domna aus Homs; Mutter von Caracalla; unter dem Baalbek grandios ausgebaut wurde. Christentum ab 114 n. Chr. in Baalbek ab 635 unter muslimischer Oberhoheit (Omaijaden) 1176 n. Chr. Besetzung durch Kreuzfahrer (Romuald III.); aber erst unter Mameluken-Sultan QULAUN Ausbau des antiken Tempelbezirkes zur Burgfestung (1279 n. Chr.) Erdbeben 1759; Pl黱derung durch T黵ken ab 1516 (Erzsuche)Erste Kenntnisnahme von Baalbek in Europa durch den franz. Philosophen C.F. Graf Volney (1757-1820) Ausgrabung von Baalbek durch deutsche Arch鋙logen (Koldewey-Expedition) unter Kaiser Wilhelm II. 1900-1904 . Info: www. baalbeck. org. lb
px | px | dpi | = | cm | x | cm | = | MB |
Details
Creative#:
TOP18150843
Source:
達志影像
Authorization Type:
RM
Release Information:
須由TPG 完整授權
Model Release:
No
Property Release:
No
Right to Privacy:
No
Same folder images: