Libanon; Bekaa-Ebene; Stadt Baalbek (10 000 Einw.); UNESCO-Welterbe seit 1984: Ruinen der antiken Tempelanlagen von Baalbek HIER: Monumentaler Freitreppen-Aufgang vom Zeremonialhof zum eigentlichen Jupitertempel sowie rechterhand die westliche / s黡westliche Ecke des Zeremonialhofes (r鰉ischer Altarhof). Hintergrund UNESCO-Welterbe Baalbek: Ruinen der antiken Tempelanlagen von Baalbek; urspr黱glich Gott BAAL BEKAA (= Herr der Bekaa-Ebene) geweiht; Wohnort der Itur鋏r ab 322 v. Chr. Eroberung durch Alexander den Gro遝n; ab 115 v. Chr. Baalbek Wohnort der Itur鋏r; Stadtname HELIOPOLIS (Sonnenstadt); ab 47 v. Chr. durch Gaius Julius Caesar r鰉ische Garnisonstadt umgetauft nach Caesars Tochter in Colonia Julia Augusta Felix Heliopolitana Bau der heutigen Tempelanalgen auf alten Fundamenten unter Kaiser Augustus (31 v.-14 n. Chr.) Baalbek damals Teil des itur鋓schen F黵stentums unter r鰉ischer Oberhoheit weiterer Ausbau unter Claudius; Nero; Domitian; Septimius Severus (193-211 n. Chr.); verheiratet mit Julia Domna aus Homs; Mutter von Caracalla; unter dem Baalbek grandios ausgebaut wurde. Christentum ab 114 n. Chr. in Baalbek ab 635 unter muslimischer Oberhoheit (Omaijaden) 1176 n. Chr. Besetzung durch Kreuzfahrer (Romuald III.); aber erst unter Mameluken-Sultan QULAUN Ausbau des antiken Tempelbezirkes zur Burgfestung (1279 n. Chr.) Erdbeben 1759; Pl黱derung durch T黵ken ab 1516 (Erzsuche)Erste Kenntnisnahme von Baalbek in Europa durch den franz. Philosophen C.F. Graf Volney (1757-1820) Ausgrabung von Baalbek durch deutsche Arch鋙logen (Koldewey-Expedition) unter Kaiser Wilhelm II. 1900-1904 . Info: www. baalbeck. org. lb

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP18150840

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images